Die United States Running Streak Association definiert Joggen als kontinuierliches Laufen für mindestens eine Meile (1Meile = 1.609km) ohne den Einsatz von Hilfsmitteln. Für diese Challenge ist eine Meile also das tägliche Mindestmaß. Es bleibt den Teilnehmern selbst überlassen wie weit und mit welcher Intensität gelaufen wird. Hauptsache für 30 Tage wird einmal täglich gelaufen.
Jeder kann joggen
Besonders für Leute die sich nicht in Höchstform befinden, stellt diese Challenge einen interessanten Ansatz dar. Durch die tägliche Trainingseinheit wird relativ schnell eine Beziehung zum aktuellen Leistungsstand und Körpergefühl aufgebaut. Ebenso kommt in jedem Fall ein Mindesttrainingsvolumen von 7 Meilen pro Woche, was 11,26 km entspricht, zusammen. Auch für fortgestrittene Läufer kann dieser Ansatz Abwechslung in der Aufbauphase bieten. Es ist aber in jedem Fall zu beachten, dass der menschliche Körper Pausen und Erholungsphasen braucht. Das heißt in diesem Fall mindestens 2 Einheiten pro Woche bei denen nur mit geringer Intensität für eine Meile gejoggt wird, für Anfänger selbstverständlich öfter.
Falls sich nach einer Woche Ermüdungserscheinungen bemerkbar machen, sollte entweder das Pensum reduziert werden oder mehrere Ruhetage eingeschoben werden. Die kontinuierliche Belastung bringt ein Verletzungsrisiko mit sich, dem definitiv durch genug leichte Trainingseinheiten vorgebeugt werden sollte.
Warum diese Challenge interessant sein könnte
Der Reiz dieser Challenge liegt in seiner Kontinuität, die eine anhaltende Erfüllung mit sich bringt. Durch die sich aneinanderreihenden Tage an denen gelaufen wurde, entsteht mit der Zeit etwas Großes, auch wenn die einzelnen Leistungen überschaubar bleiben. Ob jetzt pro Woche 50 km oder 12 km gejoggt werden, muss jeder für sich selbst festlegen, da der individuelle Leistungsstand hier das ideale Pensum vorgibt. Die Gesamtdauer der Challenge ist auf 30 Tage festgesetzt, wobei gerne verlängert werden kann, sofern weiterhin beschwerdefrei trainiert werden kann.
Das Körpergefühl hat hier eine Schlüsselfunktion. Durch diese Art Challenge werden durch die regelmäßigen Laufeinheiten viele Referenzpunkte gesammelt. Das hilft die körpereigenen Signale interpretieren zu lernen, sicherlich mal soweit um zu differenzieren welchen Schmerz man aushalten kann und wann tatsächlich Ruhetage eingeplant werden sollten. Zu Beginn ist man im Zweifel besser mit Ruhetagen bedient.